Schnaithmann schult therapeutische Werkstätten in Lean Management
Remshalden, 24. Juni 2024. Die Schnaithmann Maschinenbau GmbH hat kürzlich eine Schulung zum Thema Lean Management für die Arbeits- und Wohnstätten GmbH - Therapeutikum aus Heilbronn durchgeführt. Zwei Tage waren zehn Mitarbeitende aus der Rehabilitationseinrichtung in Schnaithmanns „Lean-Modellfabrik“ in Remshalden zu Gast und lernten, die Prozesse in den Heilbronner Werkstätten nach den Grundsätzen eines schlanken Managements zu optimieren.
Das Therapeutikum gehört zum paritätischen Wohlfahrtsverband und ist in der Region Heilbronn-Franken die größte Rehabilitationseinrichtung für Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen. Teil der Rehabilitationsmaßnahmen sind Werkstätten, in denen auch Lohnaufträge übernommen werden. In den auf beeinträchtige Menschen zugeschnittenen Werkstätten wird für große Unternehmen u.a. aus der Automobil- und Zuliefererbranche gefertigt, montiert und konfektioniert. „Die Aufgaben werden hierbei immer komplexer und Themen wie Produktivität, Qualität und Liefertermintreue rücken auch bei diesen für unsere Gesellschaft wichtigen Einrichtungen noch mehr in den Fokus“, sagt Maximilian Perret, Leiter Produkt- und Prozessmanagement bei Schnaithmann. „Beim Therapeutikum in Heilbronn hat man die Notwendigkeit zur Optimierung der Abläufe erkannt und in der Lean-Philosophie eine große Chance gesehen.“
Bei Schnaithmann wurde Lean Management vor mehr als zehn Jahren eingeführt und ein eigenes Schulungskonzept entwickelt. „Seit 2013 durchlaufen alle Mitarbeitenden bei Schnaithmann eine zweitägige Schulung, die aus einem Theorietag und einem Praxistag besteht“, erklärt Perret. „Auf Basis unserer Erfahrungen haben wir bereits 2017 ein hauseigenes Schulungskonzept entwickelt, welches seitdem auch von externen Firmen unterschiedlichster Größen und Branchen gebucht wird.“ Nicht nur die Lean-Philosophie wird bei Schnaithmann in allen Unternehmensbereichen großgeschrieben, sondern auch soziales Engagement in der Region. So kam der Kontakt zwischen dem Remshaldener Automatisierungsspezialisten und der therapeutischen Einrichtung zustande.
Unternehmensgründer Karl Schnaithmann war es ein besonderes Anliegen, die Schulung entsprechend den Möglichkeiten des Therapeutikums zu realisieren. Bei einem Termin in Heilbronn wurden die Gegebenheiten vor Ort besichtigt, um die Schulung auf die Anforderungen einer Werkstatt für beeinträchtige Menschen auszurichten. „Uns ist es wichtig, den Grundgedanken der Lean-Philosophie nachhaltig zu vermitteln und die Methoden an die jeweiligen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse anzupassen“, sagt Perret. „Insbesondere der Praxisteil hilft dabei, die positiven Auswirkungen der Lean-Methoden live mitzuerleben und zu sehen, wie schon kleine Veränderungen die Produktivität deutlich steigern können. Das durchweg positive Feedback ist eine Bestätigung für unseren Schulungsansatz. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Teilnehmenden in unserer Lean-Modellfabrik als Team zusammenwachsen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig großen Spaß während der Schulung haben.“
Schnaithmann stellt in Remshalden maßgeschneiderte Transfer- und Montageanlagen für Automations-, Montage-, Materialfluss- und Handhabungsaufgaben her. Von der Ideenfindung über Planung und Konstruktion bis hin zur Inbetriebnahme einer kompletten Anlage und Wartung vor Ort bietet das Familienunternehmen alle Leistungen aus einer Hand. Mit einer Exportquote von 50 Prozent beliefert Schnaithmann Kunden in aller Welt.
Mehr über Schnaithmann:
Die Schnaithmann Maschinenbau GmbH mit Sitz in Remshalden bietet Lösungen für die Montage-, Materialfluss- und Handhabungstechnik an. Das Familienunternehmen wurde 1985 von Karl Schnaithmann mit der Kernidee eines standardisierten Baukastensystems für die Montagetechnik gegründet. Heute hat der Systemlieferant für Automatisierungstechnik ein breites Produkt- und Leistungsspektrum: von der einzelnen Komponente über die Planung bis hin zur kompletten Anlage liefert Schnaithmann Full-Service-Automation aus einer Hand. Für Low Automation und Arbeitsplatzlösungen bietet Schnaithmann eigene, flexible Profilsysteme, die an Lean Production-Konzepten ausgerichtet sind und in Abhängigkeit von Automatisierungsgrad, Komplexität und Stückzahlen entwickelt werden. Für Materialfluss und Produktion realisiert Schnaithmann modulare Transfersysteme für unterschiedliche Anwendungsbereiche, darunter zum Beispiel Doppelspurbänder für die Montage elektronischer Bauteile im Sauberraum oder Ketten- und Bandförderer für die spanende Fertigung. Im Anlagenbau für Montage und Automation setzt Schnaithmann sein Know-how zur Steigerung der Leistungsfähigkeit moderner Produktionsanlagen ein, vom Engineering der Hard- und Software über die Montage, Programmierung und Inbetriebnahme bis hin zum passenden Projektmanagement und After-Sale-Service. Schnaithmann hat über 260 Mitarbeitende und eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen in der Unternehmensphilosophie eine zentrale Rolle: erst sie ermöglichen den Erfolg des Unternehmens. So hat Schnaithmann bis heute bei einem Exportanteil von rund 50 Prozent weltweit über 1000 Projekte erfolgreich realisiert. Zu den für Schnaithmann wichtigen Branchen gehören die Automobilherstellung und deren Zulieferer, Elektromobilität, Sicherheitsassistenzsysteme, Werkzeugmaschinenbau, Elektronikfertigung und die Konsumgüterindustrie.
Kontakt für Leseranfragen
Schnaithmann Maschinenbau GmbH
Fellbacher Straße 49
73630 Remshalden
Tel.: 07151 97320
E-Mail: info@schnaithmann.de
Internet: www.schnaithmann.de
Kontakt für Redaktionsanfragen:
TPR International
Christiane Tupac-Yupanqui
Postfach 11 40
82133 Olching
Tel.: 08142 44 82 301
E-Mail: c.tupac@tradepressrelations.com
Internet: www.tradepressrelations.com